Nachrichten
Woche der niederländischen Sprache
Vom 2. bis 9. Oktober rückt die Woche der niederländischen Sprache weltweit ins Rampenlicht.
17. Mai: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie & Biphobie (IDAHOT)
Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie. Er erinnert an den Tag im Jahr 1990, an dem die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Störungen gestrichen hat.
BUCHTIPP: Überleben nach dem Holocaust, Rosine De Dijn
Am 9. Mai 1945 um 0.01 Uhr MEZ war der Spuk vorbei. Europa lag in Schutt und Asche und wurde konfrontiert mit der furchtbarsten Katastrophe des 20. Jahrhunderts: dem Holocaust. Hitlers Vollstrecker hatten in ihrem Rassenwahn ganze Arbeit geleistet. Auch in Belgien.
BUCHTIPP: Der Menschenheiler, Koen Peeters
Remi wächst als Sohn eines Bauern in der flämischen Westhoek auf, inmitten von wortkargen Menschen und Legenden über den Ersten Weltkrieg, der das Land in den großen Flandernschlachten verwüstet und dessen Menschen geprägt hat.
Buchtipp: Performing Mourning. Laments in Contemporary Art, Guy Cools
Die Pandemie hat uns einmal mehr bewusst gemacht, wie zerbrechlich das Leben ist und wie wichtig es ist, die Toten angemessen betrauern zu können. Dramaturg Guy Cools hat sich daher in seinem neuen Werk „Performing Mourning.
BUCHTIPP: Nachtdrift, Charlotte Van den Broeck
So anspruchsvoll ist man wirklich nur, wenn man jung ist und noch angefüllt mit Verunsicherung. Denn von den Geliebten will man es unbedingt wissen: Bin ich richtig? Stimmen meine Gefühle?
- Juni 22, 2021
Roger Raveel: Eine Retrospektive
Roger Raveel wurde am 15. Juli 1921 in Machelen-aan-de-Leie, einem Dorf in der Nähe von Gent geboren, wo er bis zu seinem Tod, am 30. Januar 2013, lebte und arbeitete.
Wissenswertes zum "Flandrenserprivileg"
Die Beziehungen zwischen Wien und Flandern bestehen seit einer so langen Zeit, dass sie schon in der ältesten Urkunde des Wiener Stadt- und Landesarchivs erwähnt worden sind.
- ‹ previous
- 2 of 7
- next ›